Hermann-Josef Bergmann |
Home | Persönliches | Photografie | Reisen | Multivisionen | Impressum | Datenschutz |
Photografie - Multivisionen - Tibet |
||||||
|
||||||
Der Reisebericht Im Mai und Juni 2006 besuchte ich Tibet auf einer fast vierwöchigen Reise. Über 1.800 Dias wurden belichtet. Eine Auswahl davon habe ich zu dieser Reise-Diaschau verarbeitet. Mein Reisebericht beginnt in Lhasa, der zu Heinrich Harrers Zeiten verbotenen Hauptstadt Tibets. In dem von China besetzten Land zeugen die in den letzten Jahren wiederaufgebauten Klöster und der riesige Potala, einst der Wohnsitz des Dalai Lama, von einer uralten und reichen Kultur. Tausende von Tibetern gehen wieder die Pilgerpfade und drehen die Gebetsmühlen ohne Unterlaß. Die Klöster beeindrucken die Besucher mit vergoldeten Statuen im flackernden Licht von Butterlampen. In Lhasa gilt ein Besuch auch der Deutschen Sabriye Tenberken und ihrer Blindenschule für Kinder. Im Osten Tibets führt die Reise dann zum Draksum-Tso-See, umgeben von über 6.000 m hohen Schneebergen. Mit Allrad-Fahrzeugen geht es entlang des heiligen Flusses Tsangpo durch Wüstengebiete und über unzählige Serpentinen nach Samye, dem ältesten Kloster Tibets. Weiter im Westen zeigt sich der Namdrok-Tso-See im frischen Neuschnee. In der Stadt Gyantse wird die sehenswerte Altstadt und die Festungsanlage Dzong erkundet. Nach Norden führt eine Schotterpiste durch schroffe Gebirgszüge, fast vegetationslose Landstriche und Steinwüsten hoch hinauf zu Pässen auf über 5.300 m Höhe. Bilder vom heiligen Nam-Tso-See, dem "Himmelssee", bilden den Ausklang der Diaschau. Die Technik Ich setze für diesen Vortrag noch Diaprojektoren ein. Die Kombination aus einer Überblend-Projektion mit drei Leica-Diaprojektoren, passender Musik (Gemafrei) und live gesprochenen Kommentaren ergibt in ihrer Gesamtheit ein multimediales Erlebnis, ein "Diaporama". Darüber hinaus sind Dias Originalbilder - sie sind nicht verfälscht, digital verändert oder manipuliert, sie zeigen wie es wirklich war. Die Präsentation Der Vortrag umfaßt 678 Dias auf Filmmaterial Fuji Velvia 50 in Diarahmen Wess AHX002, projiziert mit 3 Diaprojektoren Leica Pradovit PC, die von der Software m.objects gesteuert werden. Die Vorführzeit des 1. Teiles beträgt ca. 60 min., die des 2. Teiles ca. 65 min, dazwischen ist eine kurze Pause. Zur Beschallung setze ich eine Anlage Yamaha Stagepas 300 ein. Der Reisebericht wird von mir live gesprochen. Die bereits durchgeführten Präsentationen Ich habe meine Multivisions-Diaschau bereits präsentiert bei: Veranstaltungsreihe ZeigeZeit in Olfen (www.zeigezeit.info), Kulturforum Korbach, VHS Lüdinghausen, VHS Davensberg, VHS Borken, VHS Coesfeld, VHS Düsseldorf, VHS Senden, NUR Herten, VHS Münster, VHS Hamm, u.w. Die Bilder Hier finden Sie eine kleine Bildauswahl, sozusagen als "Vorgeschmack" auf die Diaschau.
|
Home | www.hjbergmann.de | Nach oben |